Nordseeboje mit SunWare Solarmodulen

Ein Anwendungsbeispiel im Bereich Meerestechnik: Seebojen zur Überwachung der Meeresumwelt


Nordseeboje mit SunWare Solarmodulen

Die automatische Messboje Nordseeboje II des Marinen Umweltmessnetzes in Nord- und Ostsee des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg, liegt ca. 120 km nordwestlich der Insel Helgoland.
Sie dient, zusammen mit anderen Stationen, der Überwachung der Meeresumwelt.
Auf der Station werden die Wassertemperatur, der Salz- und Sauerstoffgehalt, die Strömung in unterschiedlichen Tiefen und der Seegang erfasst. Zusätzlich werden noch meteorologische Parameter wie Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und-richtung sowie Luftdruck und Luftfeuchte gemessen. Alle Werte werden per Satellit übertragen und stehen in Echtzeit zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
Die Station ist mit Solarmodulen und einem Windgenerator als auch mit einem Dieselgenerator zur Energieversorgung ausgestattet. Mit den Solarmodulen konnte der Betankungszyklus von ca. alle 5 Monate, auf nur 1x jährlich geändert werden! Bei anderen Stationen, Fehmarn-Belt Station in der Ostsee, ist genügend Solarleistung vorhanden. Im Winter 2017/2018 gab es keinen Motorstart.
Die Nordseeboje 3 wird wahrscheinlich zu ca. 90% mit Solarleistung laufen. Im Sommer zu 100% und im Winter mit gelegentlicher Motorunterstützung.

Text: Dr. Detlev Machoczek, Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Fotos wurden uns zur Verfügung gestellt von: Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)